16 Tipps für einen entspannten Flug

16 Tipps für einen entspannten Flug

Du leidest unter Flugangst aber du musst oder möchtest zeitnah fliegen? Etwa 35% der Deutschen fliegen mit Angst oder Unbehagen. Daher haben wir hier eine Liste mit Tipps bei Flugangst zusammengestellt, die dir einen entspannten Flug ohne Angst ermöglichen soll.

Vor dem Flug: Information ist alles

  1. Analysiere deine Angst: Kontrollverlust? Klaustrophobie? Angst vor einer Panikattacke? Was hat die Flugangst ausgelöst? Verstehe die körperlichen Symptome deiner Angst und deren Einfluss auf dein Wohlbefinden.
  2. Übe Entspannungstechniken, um im Stressfall darauf zurückgreifen zu können: Autogenes Training, Atemtechniken, MET (Klopftechnik).
  3. Wende dich an Fachpersonal und Gleichgesinnte, um Antworten auf deine Fragen zu erhalten (z.B. in unserem Forum).
  4. Lass dir erklären, warum ein Flugzeug fliegt. Zur Not kann es das auch mit einem einzigen Triebwerk.
  5. Informiere dich umfassend über die Technik des Fliegens. Es ist nicht so kompliziert, wie es zunächst scheint: Wartung eines Flugzeugs (Video).
  6. Erkundige dich über den Einfluss des Wetters auf die Fliegerei: Turbulenzen, Jetstream, Eis, Gewitter.
  7. Erkunde den Flughafen und seine Atmosphäre – lange vor der geplanten Reise.
  8. Erstelle eine persönliche Sammelliste mit allen Infos, die dir besonders geholfen haben.

Während des Fluges: Hilfe an Bord

  1. Das Flugpersonal besteht aus gut ausgebildeten Spezialisten, die ihren Job nicht machen würden, wenn er gefährlich wäre. Informiere dich darüber, wie die Aus- und Weiterbildung aussieht, um dem Personal in der Luft vertrauen zu können. (Lesetipp: Aus dem Leben einer Stewardess)
  2. Oute dich beim Kabinenpersonal als Passagier mit Flugangst und nimm deren besondere Fürsorge in Anspruch.
  3. Frage beim Bordpersonal nach, wenn dir eine Situation oder ein Geräusch komisch vorkommt.
  4. Versuche nicht, die Angst mit Medikamenten zu betäuben.
  5. Sei vorsichtig im Umgang mit Alkohol und Kaffee – sie könnten deine Angst verstärken.
  6. Halte dir vor Augen, dass eine Notlandung kein Todesurteil bedeutet, sondern eine außergewöhnliche Landung darstellt – nicht gleichzusetzen mit einem Absturz!
  7. Rufe dir in Erinnerung, dass alle lebensnotwendigen Geräte, Vorkehrungen und Ausrüstungen mindestens zwei Mal an Bord vorhanden sind, um Eventualitäten respektive technische Ausfälle sicher zu kompensieren.
There are 2 comments for this article
  1. Pingback: Trotz Flugangst spontan fliegen? | Treffpunkt-Flugangst.de
  2. Tom at 10:14

    Das schlimmste ist ja meistens Start und Landung. Insofern sollte man als Reisender mit Flugangst einen Direktflug bevorzugen. Wenn ich eine Reise buche, achte ich darauf moeglichst einen Direktflug ohne Umsteigen zu buchen!