Hallo, ich bin Pilot Jürgen Leineweber. Willkommen im Treffpunkt-Flugangst-Forum, schau dich ruhig um und stell deine Fragen. Hier kommst du zum Flugangst-Portal: https://www.treffpunkt-flugangst.de/
Fremdsprachen
Moderator: Jürgen
Fremdsprachen
Hallo Zusammen,
wie laeuft das eigentlich mit den Fremdsprachen ab? Muss Englisch wirklich absolut perfekt sitzen? Ist Englisch die "Verstaendigungssprache"? Also ich meine, spricht ein deutscher Pilot auch nur Deutsch mit dem Tower in Deutschland?
Wieviele Sprachen sprecht ihr? Ich finde das immer so toll, wenn jemand eine Sprache sicher beherrscht.
Lg, Noisetier
wie laeuft das eigentlich mit den Fremdsprachen ab? Muss Englisch wirklich absolut perfekt sitzen? Ist Englisch die "Verstaendigungssprache"? Also ich meine, spricht ein deutscher Pilot auch nur Deutsch mit dem Tower in Deutschland?
Wieviele Sprachen sprecht ihr? Ich finde das immer so toll, wenn jemand eine Sprache sicher beherrscht.
Lg, Noisetier
Re: Fremdsprachen
Da weltweit an allen Verkehrsflughäfen die Kommunikation zwischen Cockpitbesatzung und Tower auf Englisch stattfindet, muss jeder Linienpilot die englische Flugfunksprache sicher beherrschen. Ohne Sprechfunkzeugnis darf kein Pilot am internationalen Flugverkehr teilnehmen. Der Sprechfunkverkehr ist sehr stark standardisiert und beschränkt sich auf einen überschaubaren Wortschatz. Keinesfalls kann dieser mit der facettenreichen Literatursprache des Englischen verglichen werden.
Tatsächlich ist es so, dass auch an deutschen Flughäfen deutsche Piloten mit deutschen Lotsen sich auf Englisch verständigen und nicht in ihrer gemeinsamen Muttersprache. Das wird deswegen so gehandhabt, damit Piloten aus anderen Ländern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, den Funkverkehr mitverfolgen können.
Es gibt aber auch Länder, da ist neben Englisch auch die landeseigene Sprache zulässig, um den Funkverkehr mit der Flugsicherung abzuwickeln.
Tatsächlich ist es so, dass auch an deutschen Flughäfen deutsche Piloten mit deutschen Lotsen sich auf Englisch verständigen und nicht in ihrer gemeinsamen Muttersprache. Das wird deswegen so gehandhabt, damit Piloten aus anderen Ländern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, den Funkverkehr mitverfolgen können.
Es gibt aber auch Länder, da ist neben Englisch auch die landeseigene Sprache zulässig, um den Funkverkehr mit der Flugsicherung abzuwickeln.
Re: Fremdsprachen
Arbeitest du auf dem Flughafen?
Re: Fremdsprachen
Eigentlich möchte man annehmen, dass ein Pilot nicht nur sicher die standarisierten Phrasen, die zu seinem Handwerkszeug und dem Studium seiner Bücher gehören, beherrscht, sondern auch in der Lage ist, Konversation in der Weltsprache zu betreiben. Bei den meisten ist das sicher auch der Fall, dennoch gibt es auch Piloten, bei deren außerplanmäßigen Ansagen oder Diskussionen mit dem Bodenpersonal sich einem die Zehennägel aufrollen ... und im günstigsten Fall einen Lachflash auslösen.
Schlimmstenfalls ist es einfach peinlich, ohne fliessendes Englisch ist die internationale Fliegerei undenkbar.

Re: Fremdsprachen
Da fragt man sich, wie die durchs Level5 Englisch komme.
Aber da gibts jede Menge andere Nationen, bei denen es eher noch heftiger ist, die Franzosen zb. weigern sich manchmal auf Englisch mit einem zu kommunizieren, da werden Logbucheinträge in Französisch vorgenommen und wenn man sie dann bittet, das doch bitte in Englisch zu verfassen, dann kommt entweder eine Absage dabei raus, oder man liest nur Gulasch im Logbuch.
Chinesen sind auch gut, in Afrika ist es manchmal bissi unverständlich, wobei das meist deren "Premium-Equipment" ist, selbst sprechend die doch ganz brauchbar, zumindest wenn es mal eine englische Kolonie war.
Die Deutschen liefern aber auch manchmal "Knaller", was man sich da so manchmal auf Internationalen Flügen an Ansagen anhören muss, wobei das aus dem Cockpit ja meistens geht.

Aber da gibts jede Menge andere Nationen, bei denen es eher noch heftiger ist, die Franzosen zb. weigern sich manchmal auf Englisch mit einem zu kommunizieren, da werden Logbucheinträge in Französisch vorgenommen und wenn man sie dann bittet, das doch bitte in Englisch zu verfassen, dann kommt entweder eine Absage dabei raus, oder man liest nur Gulasch im Logbuch.

Chinesen sind auch gut, in Afrika ist es manchmal bissi unverständlich, wobei das meist deren "Premium-Equipment" ist, selbst sprechend die doch ganz brauchbar, zumindest wenn es mal eine englische Kolonie war.
Die Deutschen liefern aber auch manchmal "Knaller", was man sich da so manchmal auf Internationalen Flügen an Ansagen anhören muss, wobei das aus dem Cockpit ja meistens geht.
Re: Fremdsprachen
Wenn man sich aus Standesdünkel - wie zum Beispiel die Franzosen - der englischen Sprache versperrt, kann das durchaus zu Haareraufen und Grübeln führen. Ich glaube die Chinesen können es einfach nicht besser ...
oje ... jetzt werft die Steine auf mich...
Fakt ist, dass ich mich auch manchmal Frage, wie unsere Piloten den Level 5 Kurs schaffen und dann streckenweise Paxansagen liefern, bei denen man sich vor Lachen in dne Schlüpper pinkelt.
Aber wahrscheinlich machen die das extra ...?

Fakt ist, dass ich mich auch manchmal Frage, wie unsere Piloten den Level 5 Kurs schaffen und dann streckenweise Paxansagen liefern, bei denen man sich vor Lachen in dne Schlüpper pinkelt.

Re: Fremdsprachen
Was nützen den Piloten die besten Englischkenntnisse, wenn es Fluglotsen gibt, die nicht einmal die einfachsten Grundlagen der englischen Sprache beherrschen? Wie soll da eine unmissverständliche Kommunikation stattfinden? Es gibt Destinationen, da sollte eine Airline bereits bei der Erstellung des Dienstplanes berücksichtigen, nur Piloten dorthin fliegen zu lassen, die die jeweilige Landessprache sicher sprechen und verstehen können.
Hier ein Beispiel von einem Dialog zwischen einem Piloten einer Swiss-Maschine und einem Controller am Flughafen in St. Petersburg:
Pilot: " We have two engine problems"
Controller: " 28 problems ?"

Total lustig, wie die Russen einen " bird strike" auffassen. .." you catch bird"

Hier ein Beispiel von einem Dialog zwischen einem Piloten einer Swiss-Maschine und einem Controller am Flughafen in St. Petersburg:
Pilot: " We have two engine problems"
Controller: " 28 problems ?"


Total lustig, wie die Russen einen " bird strike" auffassen. .." you catch bird"




Re: Fremdsprachen
Kenne ich. Ein Prof von uns flog lange Zeit immernoch Linie nebenbei. Und das mit einem grottenschlechten Englisch. Die Version "vor Lachen am Boden liegen".
Inzwischen darf er nicht mehr.
Inzwischen darf er nicht mehr.
Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik