Hallo, ich bin Pilot Jürgen Leineweber. Willkommen im Treffpunkt-Flugangst-Forum, schau dich ruhig um und stell deine Fragen. Hier kommst du zum Flugangst-Portal: https://www.treffpunkt-flugangst.de/
Tu154 und die Pilotinnen
Moderator: Jürgen
Re: Tu154 und die Pilotinnen
---
Zuletzt geändert von RonjaRäubertochter am Sonntag 30. August 2015, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Sonntag 1. November 2015, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Mir scheißegal, wieviele Piloten den Datenschutz geniessen. Meine harmlose Frage bezüglich des Rollens steht immer noch aus.
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Wie gesagt, das hängt von der Gesellschaft ab.
Bei manchen rollt immer der CPT, bei anderen der, der auch den Flug durchführt, also abwechselnd CPT und FO.
Bei manchen rollt immer der CPT, bei anderen der, der auch den Flug durchführt, also abwechselnd CPT und FO.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Meine Güte...Ich bitte vielmals um Entschuldigung für das unqualifizierte Posting, was ich da über mir abgegeben habe. Das ist wirklich nicht mein häuslicher Jargon, und schon gar nicht meine Art und Weise, mit der ich normalerweise auftrete.
Nun, zurück zu meinem Thema: Das, mit der Unfallträchtigkeit, habe ich erfahren von einem Sportpiloten, der mir vor Jahren einmal gesagt hatte, dass in der Fliegerei, am Boden viel mehr passieren könne, als in der Luft. Da traditionsgemäß das Rollen wegen des " Tillers", der immer an der linken Seite angebracht ist, deswegen auch immer von der Person im linken Sessel ausgeführt werden kann, habe mich mich nun gefragt, wie denn nun ein Copi , das denn nun lernen soll. Lernt er das " nur " über das Zuschauen oder erst dann, wenn er selbst zur Kapitänansanwärterausbildung zugelassen wird? Kann man eigentlich -na ja, so ganz inoffiziell - auch einmal im Cockpit die Plätze mal vertauschen? Ich meine, dass ein gutmütiger Kapitän einmal seinem Copi den linken Platz anbietet und ihm mal zeigt, wie es sich anfühlt, mal ausnahmsweise auf der linken Seite zu sitzen?
Bevor ich abschliesse, möchte ich nochmals betonen, dass ich mich für das vorhergehende Posting , mit einem Wort aus der Fäkalsprache, vielmals entschuldigen möchte.
Viele liebe Grüße
die Mecki
( die manchmal auch nur einen schlechten Tag erwischt hat - soll aber nicht als Entschuldigung dienen )
Nun, zurück zu meinem Thema: Das, mit der Unfallträchtigkeit, habe ich erfahren von einem Sportpiloten, der mir vor Jahren einmal gesagt hatte, dass in der Fliegerei, am Boden viel mehr passieren könne, als in der Luft. Da traditionsgemäß das Rollen wegen des " Tillers", der immer an der linken Seite angebracht ist, deswegen auch immer von der Person im linken Sessel ausgeführt werden kann, habe mich mich nun gefragt, wie denn nun ein Copi , das denn nun lernen soll. Lernt er das " nur " über das Zuschauen oder erst dann, wenn er selbst zur Kapitänansanwärterausbildung zugelassen wird? Kann man eigentlich -na ja, so ganz inoffiziell - auch einmal im Cockpit die Plätze mal vertauschen? Ich meine, dass ein gutmütiger Kapitän einmal seinem Copi den linken Platz anbietet und ihm mal zeigt, wie es sich anfühlt, mal ausnahmsweise auf der linken Seite zu sitzen?
Bevor ich abschliesse, möchte ich nochmals betonen, dass ich mich für das vorhergehende Posting , mit einem Wort aus der Fäkalsprache, vielmals entschuldigen möchte.
Viele liebe Grüße
die Mecki

-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Sonntag 1. November 2015, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
@Air-Busfahrer
vielen herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Was ich aus dem vorhergehenden Posting erfahren habe, ist dass " Langstreckenairbusse" eine Kamera in der Heckflosse installiert haben. ( zwecks Vermeidung einer Kollision am Boden - so hab ich das verstanden)
Aber hat nicht jedes Flugzeug - egal ob Airbus oder Boeing - auch eine weitere Kamera am " Bauch" des Flugzeuges angebracht? Wenn ich mir Videoclips von einer gelungenen Landung anschaue, dann stell ich jedesmal fest, dass die Flieger fast zentimetergenau mit dem Bugrad auf der Mittellinie der Bahn aufsetzen und dann bis zum Stillstand abrollen. Diese Präzision fasziniert mich jedesmal aufs Neue. Wie macht man das nur? Wie bringt man das überhaupt nur fertig, aus der Luft von über 10000m Höhe überhaupt nur eine Landebahn zu treffen?
- genial...kann ich nur sagen...
Äähh.. mit einer gelungenen Landung mein ich selbstverständlich nicht das, was ich unter " Witze" eingestellt habe. ( Da war der Pilot ein Känguru - ganz eindeutig - scheinen zwecks Pilotenmangels mittlerweile an Flugschulen zugelassen )
vielen herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Was ich aus dem vorhergehenden Posting erfahren habe, ist dass " Langstreckenairbusse" eine Kamera in der Heckflosse installiert haben. ( zwecks Vermeidung einer Kollision am Boden - so hab ich das verstanden)
Aber hat nicht jedes Flugzeug - egal ob Airbus oder Boeing - auch eine weitere Kamera am " Bauch" des Flugzeuges angebracht? Wenn ich mir Videoclips von einer gelungenen Landung anschaue, dann stell ich jedesmal fest, dass die Flieger fast zentimetergenau mit dem Bugrad auf der Mittellinie der Bahn aufsetzen und dann bis zum Stillstand abrollen. Diese Präzision fasziniert mich jedesmal aufs Neue. Wie macht man das nur? Wie bringt man das überhaupt nur fertig, aus der Luft von über 10000m Höhe überhaupt nur eine Landebahn zu treffen?

Äähh.. mit einer gelungenen Landung mein ich selbstverständlich nicht das, was ich unter " Witze" eingestellt habe. ( Da war der Pilot ein Känguru - ganz eindeutig - scheinen zwecks Pilotenmangels mittlerweile an Flugschulen zugelassen )

-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Sonntag 1. November 2015, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Jetzt muss ich mal wieder was zum Thema schreiben. Tu154 schrieb auch, dass Frauen in Notfällen nicht die Ruhe bewahren können. Nun, die Aufzeichnungen der Flugsicherung im Fall Aloha Airlines 243 sagt etwas anderes. Damals ist ja bekanntlich das Dach abgerissen, das erklärt die Pfeifgeräusche auf dem Band:
http://www.youtube.com/watch?v=ZueC4JKUO8U
http://www.youtube.com/watch?v=ZueC4JKUO8U
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Das, was sich am 28.April 1988 zugetragen hat, kann man hier nachlesen:
http://wapedia.mobi/de/Aloha-Airlines-Flug_243
http://wapedia.mobi/de/Aloha-Airlines-Flug_243
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Sonntag 1. November 2015, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
Diese Leuchten auf der Mittellinie müssen aber sehr robust sein, wenn sie der tonnenschweren Belastung eines Flugzeuges standhalten können. Und was genau nervt, wenn man über diese darüberrollt? Das " Gehoppel" bzw. die ausgelösten Vibrationen, die man im Cockpit zu spüren bekommt?
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Mittwoch 4. November 2015, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tu154 und die Pilotinnen
@Air-Busfahrer,
vielen Dank für die nette Antwort.
Wie ich mittlerweile aus mehreren Quellen erfahren habe, seid ihr Piloten beim Landeanflug nicht ganz so alleine auf euch gestellt. Da habt ihr doch als Assistenten einen sprechenden Bordcomputer, der euch beim Sinkflug exakt über die Höhe der Landebahn Auskunft erteilt. ( 1000 - 500 - 300 - 200 - 100 - 50 - 40 -30 -20 - und dann retard, retard - na ja, und dann hat man aufgesetzt - oder auch nicht?) Nun dieses Wort " retard" heißt nichts anderes als " Verzögerung". Was soll denn da verzögert werden? Und jetzt bitte nicht lachen...aber was ist, wenn einmal bei dem " Burschen" die Stimme versagen sollte? Eine normale Landung wäre schon noch möglich, ja - so ist es doch? So sehr seid ihr doch nicht von der Technik abhängig, oder?
vielen Dank für die nette Antwort.

Wie ich mittlerweile aus mehreren Quellen erfahren habe, seid ihr Piloten beim Landeanflug nicht ganz so alleine auf euch gestellt. Da habt ihr doch als Assistenten einen sprechenden Bordcomputer, der euch beim Sinkflug exakt über die Höhe der Landebahn Auskunft erteilt. ( 1000 - 500 - 300 - 200 - 100 - 50 - 40 -30 -20 - und dann retard, retard - na ja, und dann hat man aufgesetzt - oder auch nicht?) Nun dieses Wort " retard" heißt nichts anderes als " Verzögerung". Was soll denn da verzögert werden? Und jetzt bitte nicht lachen...aber was ist, wenn einmal bei dem " Burschen" die Stimme versagen sollte? Eine normale Landung wäre schon noch möglich, ja - so ist es doch? So sehr seid ihr doch nicht von der Technik abhängig, oder?
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Tu154 und die Pilotinnen
--
Zuletzt geändert von Air-Busfahrer am Sonntag 1. November 2015, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.