Hallo, ich bin Pilot Jürgen Leineweber. Willkommen im Treffpunkt-Flugangst-Forum, schau dich ruhig um und stell deine Fragen. Hier kommst du zum Flugangst-Portal: https://www.treffpunkt-flugangst.de/
Mythen des Fliegens
Moderator: Jürgen
Mythen des Fliegens
So, da bin ich wieder, nach langer Abwesenheit, mit einer neuen Frage: Ich weiß die genaue Ausgabe nicht mehr, aber in der Welt der Wunder war ein Bericht über die Mythen des Fliegens. Ich weiß nicht mehr alles, aber da war auch die Rede davon, dass es jemand geschafft hat, die Cockpittür aus den Angeln zu heben. Hat jemand diese Ausgabe gelesen?
Re: Mythen des Fliegens
---
Zuletzt geändert von RonjaRäubertochter am Samstag 29. August 2015, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mythen des Fliegens
Die Cockpittür war nicht alles, da stand noch irgendetwas mit Ersatzteilen, glaube ich.
Re: Mythen des Fliegens
---
Zuletzt geändert von RonjaRäubertochter am Samstag 29. August 2015, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mythen des Fliegens
Ich werd verrückt!RonjaRäubertochter hat geschrieben:Der Pilot ruft die Flugbegleiterin - und gemeinsam heben sie die Tür einfach aus den Angeln..."


Da stand doch neulich ein Bericht in den Gazetten, wo sich in einer Maschine der Air India, Piloten und Stewardessen vor den Passagieren eine Prügelei geliefert haben. Es hieß darin, dass das Cockpit zwischenzeitlich unbesetzt war. Was wäre passiert, wenn die Cockpit-Türe zugefallen wäre? Von aussen kann man ja diese nicht öffnen, sondern nur von innen. Hätte man das Problem so einfach lösen können, indem man die Türe aus den Angeln gehoben hätte?
Re: Mythen des Fliegens
---
Zuletzt geändert von RonjaRäubertochter am Sonntag 30. August 2015, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Mythen des Fliegens
Also bei Airbus geht das jedenfalls nicht wegen der Konstruktion der Scharniere, der Verriegelungsbolzen und nicht zuletzt wegen der Türrahmens.
Ich würde auch niemandem empfehlen es auszuprobieren, denn das könnte damit enden, daß man vom Sky-Marshal erschossen oder von anderen Passagieren zusammengeschlagen wird. Eine Nacht im Gefängnis ist aber auf jeden Fall sicher.
Ich würde auch niemandem empfehlen es auszuprobieren, denn das könnte damit enden, daß man vom Sky-Marshal erschossen oder von anderen Passagieren zusammengeschlagen wird. Eine Nacht im Gefängnis ist aber auf jeden Fall sicher.

Re: Mythen des Fliegens
---
Zuletzt geändert von RonjaRäubertochter am Sonntag 30. August 2015, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Mythen des Fliegens
Nein, bei mir nicht....
Soll es aber anderswo schon gegeben haben.
Soll es aber anderswo schon gegeben haben.
Re: Mythen des Fliegens
Zu dem Thema " Mythos Ersatzteile - Es werden nur neue Teile verbaut" habe ich in der Sueddeutschen einen interessanten Artikel über Flugzeug-Recycling gefunden.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/973/493322/text/
An anderer Stelle habe ich mal geschrieben, dass man viel für die eigene Sicherheit tun kann, wenn man sich bei seiner Reiseplanung für die richtige Fluggesellschaft entscheidet. Warum ich niemals mit einer Airline aus einem Land der Dritten Welt fliegen würde, zeigt dieser Absatz in dem oben vorgestellten Artikel:
http://www.sueddeutsche.de/automobil/973/493322/text/
An anderer Stelle habe ich mal geschrieben, dass man viel für die eigene Sicherheit tun kann, wenn man sich bei seiner Reiseplanung für die richtige Fluggesellschaft entscheidet. Warum ich niemals mit einer Airline aus einem Land der Dritten Welt fliegen würde, zeigt dieser Absatz in dem oben vorgestellten Artikel:
Verkehrsmaschinen legen im Laufe der Jahre Millionen von Flugkilometern zurück. Bis zu 30 Dienstjahre - in den Vereinigten Staaten oft deutlich mehr - haben die Flugzeuge auf dem Buckel, bevor sie ausgemustert werden. Manche werden in diesem Stadium noch an Fluggesellschaften in Dritte-Welt-Länder verkauft, die sich keine neuen Maschinen leisten können, sondern sich lieber auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Weil es an Geld fehlt, sind dort bisweilen auch Instandhaltungszyklen und der fällige Austausch von wichtigen Teilen Makulatur. Standardprozeduren und Inspektionen einzuhalten, fällt klammen Fluglinien schwer.
Re: Mythen des Fliegens
Es gibt natürlich rund ums Fliegen noch viel mehr Mythen, die sich hartnäckig halten. Hier mal drei weitere Beispiele:
"Pilot und Co-Pilot dürfen im Flugzeug nie das gleiche essen"
Dieser Mythos kursiert bei vielen Menschen, ist jedoch leider falsch. Richtig ist, dass Pilot und Co-Pilot lediglich nicht gleichzeitig essen dürfen. Während der eine seine Mahlzeit einnimmt, muss der andere Instrumente und Armaturen überwachen. Danach wechselt das ganze. Sollte es einem der Piloten nach der Mahlzeit nicht gut gehen, wird automatisch gelandet, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Eine spezielle Vorschrift oder gar einen besonderen Speiseplan für Piloten gibt es aber nicht.
"Im Flugzeug gibt es keine Sitzreihe Nr. 13"
Das ist richtig. Zumindest bei vielen Fluglinien, nicht bei allen. Bei diesen liegt nämlich die Entscheidung darüber, ob es eine solche Sitzreihe gibt oder nicht. Eine offizielle Vorschrift gibt es hingegen nicht. Grund für die Entscheidung ist die Furcht vor der Zahl 13, auch Triskaidekaphobie genannt. Ebenso gibt es in Zügen oder auf Schiffen oftmals keine Sitzreihe mit der 13 oder ein solches Deck. Bei manchen Fluglinien gilt gleiches auch für die 17, weil diese Zahl in Italien und Brasilien als Unglückszahl gilt. Der Mythos stimmt somit bei einigen Fluglinien.
"Die Toiletten im Flugzeug werden über den Wolken abgelassen"
Diese Behauptung wäre nicht nur eklig, sondern sie ist auch falsch. Die Toiletten in Flugzeugen funktionieren mittels eines Vakuums, welches den ganzen Unrat nach Außen saugt. Außen bedeutet jedoch nicht an die frische Luft, sondern in einen extra Tank, welcher im Flugzeug integriert ist. Am Flughafen wird dieser Tank dann nach jedem Flug entleert. Das einzige, was tatsächlich in die Wolken entlassen wird, ist das Wasser vom Waschbecken. Dieses wird allerdings so fein zerstäubt, dass es zu keinen riesen Eisklumpen kommen kann, die dann Menschen auf dem Boden gefährden.
Hier gefunden: http://www.mythensammlung.de/themen/bildung1.html
"Pilot und Co-Pilot dürfen im Flugzeug nie das gleiche essen"
Dieser Mythos kursiert bei vielen Menschen, ist jedoch leider falsch. Richtig ist, dass Pilot und Co-Pilot lediglich nicht gleichzeitig essen dürfen. Während der eine seine Mahlzeit einnimmt, muss der andere Instrumente und Armaturen überwachen. Danach wechselt das ganze. Sollte es einem der Piloten nach der Mahlzeit nicht gut gehen, wird automatisch gelandet, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Eine spezielle Vorschrift oder gar einen besonderen Speiseplan für Piloten gibt es aber nicht.
"Im Flugzeug gibt es keine Sitzreihe Nr. 13"
Das ist richtig. Zumindest bei vielen Fluglinien, nicht bei allen. Bei diesen liegt nämlich die Entscheidung darüber, ob es eine solche Sitzreihe gibt oder nicht. Eine offizielle Vorschrift gibt es hingegen nicht. Grund für die Entscheidung ist die Furcht vor der Zahl 13, auch Triskaidekaphobie genannt. Ebenso gibt es in Zügen oder auf Schiffen oftmals keine Sitzreihe mit der 13 oder ein solches Deck. Bei manchen Fluglinien gilt gleiches auch für die 17, weil diese Zahl in Italien und Brasilien als Unglückszahl gilt. Der Mythos stimmt somit bei einigen Fluglinien.
"Die Toiletten im Flugzeug werden über den Wolken abgelassen"
Diese Behauptung wäre nicht nur eklig, sondern sie ist auch falsch. Die Toiletten in Flugzeugen funktionieren mittels eines Vakuums, welches den ganzen Unrat nach Außen saugt. Außen bedeutet jedoch nicht an die frische Luft, sondern in einen extra Tank, welcher im Flugzeug integriert ist. Am Flughafen wird dieser Tank dann nach jedem Flug entleert. Das einzige, was tatsächlich in die Wolken entlassen wird, ist das Wasser vom Waschbecken. Dieses wird allerdings so fein zerstäubt, dass es zu keinen riesen Eisklumpen kommen kann, die dann Menschen auf dem Boden gefährden.
Hier gefunden: http://www.mythensammlung.de/themen/bildung1.html
Re: Mythen des Fliegens
@ Mecki Mythos Pilotenessen
Unsere Piloten dürfen in der Tat nicht das Gleiche essen, wir sind angewiesen, die Jungs und Mädels nicht nur zeitlich getrennt zu füttern, sondern auch verschiedene Mahlzeiten zu reichen. Was macht ein zeitlich getrenntes Essen für einen Sinn, wenn beide den gleichen, eventuell vergammelten Fisch essen? Darum geht es doch, das Risiko einer Lebensmittelvergiftung möglichst klein zu halten - was gerade bei Transatlantikflügen in meinen Augen sehr sinnvoll ist...
Unsere Piloten dürfen in der Tat nicht das Gleiche essen, wir sind angewiesen, die Jungs und Mädels nicht nur zeitlich getrennt zu füttern, sondern auch verschiedene Mahlzeiten zu reichen. Was macht ein zeitlich getrenntes Essen für einen Sinn, wenn beide den gleichen, eventuell vergammelten Fisch essen? Darum geht es doch, das Risiko einer Lebensmittelvergiftung möglichst klein zu halten - was gerade bei Transatlantikflügen in meinen Augen sehr sinnvoll ist...
Re: Mythen des Fliegens
Ich habe bei United Airlines gleich bei 2 Flügen mit meiner Fam in Reihe 13 gesessen....da ich selber abergläubig bin fand ich das erst nicht so dolle. aber is ja nüscht passiert.
es gibt auch viele hochhäuse (z.B. unser Hotel in NYC) welche kein 13tes Stockwerk haben.
Und wegen dem Unrat ablassen, da stand mal in der Zeitung das so ein Klumpen(gefroren) direkt neben einem Mann aufgekommen ist und die dann versucht haben herauszufinden von welcher Airline das stammte, weil es nur erlaubt sei das über dem Meer abzulassen.
Könnten die es denn rein Theoretisch? weil die können doch auch ihren Sprit ablassen wenns nötig ist?
ok grade mal genauer gelesen, dann war es halt waschbeckenwasser. jedenfalls war es ein großer klumpen der im pechfall doch locker jemandem das leben kosten kann.
es gibt auch viele hochhäuse (z.B. unser Hotel in NYC) welche kein 13tes Stockwerk haben.
Und wegen dem Unrat ablassen, da stand mal in der Zeitung das so ein Klumpen(gefroren) direkt neben einem Mann aufgekommen ist und die dann versucht haben herauszufinden von welcher Airline das stammte, weil es nur erlaubt sei das über dem Meer abzulassen.
Könnten die es denn rein Theoretisch? weil die können doch auch ihren Sprit ablassen wenns nötig ist?
ok grade mal genauer gelesen, dann war es halt waschbeckenwasser. jedenfalls war es ein großer klumpen der im pechfall doch locker jemandem das leben kosten kann.
-
- Pilot Airbus A320
- Beiträge: 1520
- Registriert: Mittwoch 17. September 2008, 20:48
Re: Mythen des Fliegens
Den Toilettentank kann man während des Fluges nicht entleeren, es sei denn Sie wollen bei 850 km/h und -60°C nach draußen klettern und das Ventil öffnen.
Mit dem Treibstoff ist das etwas anderes, der wird abgelassen um das Landegewicht schnell verringern zu können.
Das sind aber Größenordnungen von 1500 kg/min und Mengen von 20-50 Tonnen oder noch mehr die da abgelassen werden, da würden die 200 Liter aus dem Toilettentank nicht wirklich etwas bringen.
Das Waschbeckenwasser kann ebenfalls nicht zu einem Klumpen gefrieren; wie sollte sich bei 800 km/h und mehr ein Klumpen bilden können?
Mit dem Treibstoff ist das etwas anderes, der wird abgelassen um das Landegewicht schnell verringern zu können.
Das sind aber Größenordnungen von 1500 kg/min und Mengen von 20-50 Tonnen oder noch mehr die da abgelassen werden, da würden die 200 Liter aus dem Toilettentank nicht wirklich etwas bringen.
Das Waschbeckenwasser kann ebenfalls nicht zu einem Klumpen gefrieren; wie sollte sich bei 800 km/h und mehr ein Klumpen bilden können?
Re: Mythen des Fliegens
also war das nur quatsch was die da gesagt haben.
dann hab ich ja jetzt eine angst weniger, nämlich von einem großen eisbrocken erschlagen zu werden
dann hab ich ja jetzt eine angst weniger, nämlich von einem großen eisbrocken erschlagen zu werden
