Warum kann ein Flugzeug nicht einfach abstürzen?

Du hast Flugangst oder befürchtest, dass das Flugzeug vom Himmel fallen könnte? Wir können dich beruhigen: Ein Flugzeug kann nicht „einfach so“ abstürzen. Selbst wenn alle Triebwerke beispielsweise aufgrund von Treibstoffmangel ausfallen würden, kommt es nicht zwangsläufig zu einem Absturz. Flugzeuge sind selbst ohne funktionierende Triebwerke fähig, große Entfernungen wie ein Segelflugzeug im Gleitflug zurückzulegen. Dabei gilt grob die Faustformel „Flughöhe in Fuß x 3 + 10%“. Das ist die noch verfügbare Gleitflugstrecke bis zur zwingend notwendigen Landung. Bei einem A330 im Reiseflug sind dies etwa 250 km.

Ich habe außen am Flugzeug Risse entdeckt – sind diese nicht gefährlich und führen zu einem Absturz?

Obwohl auftretende Risse an der Außenhülle eines Flugzeugs zunächst lebensbedrohlich erscheinen, sind diese in aller Regel nicht gefährlich. Risse können an sehr hoch beanspruchten Stellen schon einmal auftreten – eine normale Verschleißerscheinung. Sie werden zunächst „abgebohrt“ – das bedeutet, an den beiden Endstellen wird eine Bohrung vorgenommen, die ein weiteres Reißen verhindert. Die auftretenden Kräfte werden schlicht „umgeleitet“. Der Riss wird in das technische Bordbuch eingetragen, zusammen mit einer Zeichnung und einer genauen Beschreibung. Von nun an steht er unter regelmäßiger Beobachtung der Techniker und wird bei der nächsten Wartung mit einem „Verstärkerblech“ repariert.