Wie groß ist die Terrorgefahr bzw. die Gefahr einer Flugzeug-Entführung?

Obwohl es in der Vergangenheit Terroranschläge auf Flugzeuge und Flughäfen gegeben hat, ist die Wahrscheinlichkeit, in einen solchen verwickelt zu werden, sehr gering – besonders nach dem 11. September 2001. Die Sicherheitskontrollen am Boden sind sehr umfangreich und gelten gleichermaßen für die Angestellten des Flughafens sowie für die Flugzeugbesatzungen: Es gibt keine Ausnahmen. Im Flugzeug angekommen, ist der Zutritt zum Cockpit durch eine gepanzerte Tür verwehrt.

Fluggäste werden sehr intensiv kontrolliert. Viele Gegenstände wurden im Handgepäck verboten. Dazu gehören unter anderem Sprayflaschen, Flüssigkeiten, Scheren und Messer. Die Liste der verbotenen Gegenstände wird kontinuierlich erweitert. Damit soll verhindert werden, dass diese an Bord zum Herstellen von Bomben verwendet werden könnten. Darüber hinaus kommt ein Körperscanner zum Einsatz. Das Sicherheitspersonal darf bei konkretem Verdacht Taschen manuell durchsuchen und auch Leibesvisitationen durchführen.

Obwohl die Terrorgefahr in den letzten Jahren vor allem in Europa zugenommen hat, bleibt das Fliegen sicher. Flugzeugentführungen oder Terroranschläge sind und bleiben tragische Einzeltaten und sind kein Grund für Flugangst. Die Gefahr, Opfer eines Terroranschlags oder einer Flugzeugentführung zu werden, ist aufgrund der Sicherheitskontrollen im Flugverkehr im Alltag erheblich größer als in der Luft.